Der Intensivkurs umfasst vier jeweils zweitägigen Seminare. In diesen werden wir alle sieben Phasen der Mewes-Erfolgsstrategie (EKS) durchlaufen und individuell bearbeiten.
Einen besonderen Schwerpunkt im Intensivkurs nimmt dabei die Digitalisierung ein. Für jeden – ob Selbständiger, Handwerksunternehmer oder mittelständische Führungskraft – werden die Grundlagen verständlich erklärt.
Darauf aufbauend werden die Erfolgsfaktoren der in der Digitalisierung erfolgreichen Unternehmen vorgestellt (vom Startup über Handwerk und Mittelstand über international tätige Hidden Champions bis hin zu Digitalen Plattformen) und die Anwendbarkeit ihrer Strategiemuster durch die Teilnehmer bearbeitet.
Zwischen den Seminaren wird das Erlernte in der betrieblichen Praxis erprobt und umgesetzt. In jedem Seminarabschnitt können die Arbeitsergebnisse dann präsentiert und in der Gruppe diskutiert werden.
Am Ende des Strategieseminars haben die Teilnehmer dann – bei entsprechender Umsetzungsdisziplin – eine moderne Unternehmensstrategie mit einem integrierten digitalen Geschäftsmodell erarbeitet, die die relevanten Zukunftsfragen beantwortet.
Die Seminarteilnehmer, die bereits über eine grundlegende Unternehmensstrategie verfügen, werden sich im Rahmen des Seminars auf die zentralen Fragen der Digitalisierung konzentrieren und ein digitales Geschäftsmodell – als digitales Upgrade auf ihr Strategiekonzept – erarbeiten.
- Einführung in die Mewes-Strategie und ihrer Erfolgsmechanismen
- Vier Erfolgsprinzipien und die sieben Phasen der Mewes-Erfolgsstrategie
- Bandbreite an Beispielen erfolgreicher EKS-Anwender und ihrer Erfolgsmuster
- Einführung in die Digitalisierung samt digitaler Megatrends und bekannter Technologien
- Mewes-Strategie im Zeitalter der Digitalisierung (Digitales Vorgehensmodell)
- Bandbreite an Beispielen in der Digitalisierung erfolgreicher Unternehmen und individuelle Anwendbarkeit ihrer Erfolgsmuster
- Digitale Bedürfnisse heutiger Kundengruppen und Finden neuer Zielgruppen in der Digitalisierung (Digitales Kundenmanagement)
- Kanalübergreifendes Kundenmanagement in Filialen, E-Shops, Digitalen Plattformen und Marktplätzen und auf sozialen Netzwerken (Digitaler Vertrieb)
- Neue Preisstrategien in der Digitalisierung (Digitales Pricing)
- Wachstumspotenziale für Handwerk, KMU und Mittelstand in der Digitalisierung (Digitales Wachstum)
- Digitalisierung interner Prozesse, papierloses Arbeiten im Unternehmen und gezielter Einsatz von Tools (Digitale Administration)
- Content Marketing, Suchmaschinen-Marketing und -optimierung, Social Media Marketing (Digitales Marketing)
- Tatkraft und Veränderungsbereitschaft
- Verschwiegenheit nach Außen bezüglich der Beiträge anderer Teilnehmer
- Mut, neue Wege zu gehen und alte Überzeugungen über Bord zu werfen
- Freude am Lernen neuer Führungsinstrumente
Teilnahmegebühr Netto | 3.970,00 € |
16% MwSt | 635,20 € |
Summe Brutto | 4.605,20 € |
Die Module 1 bis 4 umfassen jeweils 2 Seminartage.
Zwischen den Modulen muss man mit einem Zeitaufwand von ca. 20-40 Stunden rechnen (Aufarbeitung der jeweiligen Phasen und praktische Umsetzung des erlernten am eigenen Fall oder mit einem Probeklienten).

Nils Herda

Prof. Dr. Nils Herda
Nils Herda ist als Professor für Wirtschaftsinformatik tätig, nachdem er zehn Jahre als geschäftsführender Gesellschafter eines Software-Unternehmens im Mittelstand tätig war.
Neben seiner Tätigkeit berät er mittelständische Unternehmen in Strategieentwicklung und IT-Management. Zudem hat er sich zudem auf die moderne Betriebsführung von mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetrieben im Zeitalter der Digitalisierung spezialisiert.
Professor Herda entwickelt dazu einfach anwendbare Methoden zur sinnvollen Technologienutzung im Unternehmen, zur konsequenten Digitalisierung von Prozessen und zur Entwicklung kundenorientierter Alleinstellungsmerkmale mit Hilfe innovativer Technologien. Damit wird es Mittelständlern und Handwerksunternehmern ermöglicht, die Chancen der Digitalisierung direkt umsetzen zu können.
Für die erfolgreiche Umsetzung in die betriebliche Praxis und das erfolgreiche Coaching von Startups wurde ihm von der IHK-Region Neckar-Alb die Auszeichnung für Exzellenten Technologietransfer verliehen.
Aktuell keine Termine.
Jetzt unverbindlich Ihren Wunschtermin vormerken.
04.09. – 05.09.2020
09.10. – 10.10.2020
06.11. – 07.11.2020
27.11. – 28.11.2020
Frankfurt a. M.
Aktuell keine Termine.
Jetzt unverbindlich Ihren Wunschtermin vormerken.